Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
lymothivix
Gartenstraße 10/DG
85570 Ottenhofen
Deutschland
Telefon: +496971678674
E-Mail: support@lymothivix.com
Als spezialisierter Anbieter für Liquiditäts- und Solvenzanalysen nehmen wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Informationen umgehen.
Art und Umfang der Datenerhebung
Automatisch erfasste Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch folgende technische Daten erfasst:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL
Kontaktformular und E-Mail-Verkehr
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns eine E-Mail senden, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören typischerweise:
| Datentyp | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Name und Vorname | Personalisierte Kommunikation | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| E-Mail-Adresse | Antwort auf Ihre Anfrage | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Telefonnummer | Direkte Kontaktaufnahme | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Unternehmensdaten | Beratungskontext | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
| Nachrichteninhalt | Bearbeitung der Anfrage | 3 Jahre nach Abschluss |
Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Bei der Anmeldung zu unseren Liquiditäts- und Solvenzanalyse-Kursen erheben wir zusätzliche Daten, die für die ordnungsgemäße Durchführung der Bildungsmaßnahme erforderlich sind.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
Website-Betrieb und technische Administration
Die automatisch erfassten Daten dienen der technischen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website. Wir analysieren diese Informationen, um Störungen zu erkennen, die Performance zu optimieren und unsere Systeme vor Angriffen zu schützen.
Kundenbetreuung und Kommunikation
Ihre Kontaktdaten nutzen wir, um auf Ihre Anfragen zu antworten und Sie über unsere Dienstleistungen im Bereich Finanzanalyse zu informieren. Dabei beschränken wir uns auf Informationen, die für Ihre spezifischen Bedürfnisse relevant sind.
Bildungsprogramm-Verwaltung
Für unsere Kurse zur Liquiditäts- und Solvenzanalyse verarbeiten wir Ihre Daten zur Organisatation, Durchführung und Nachbereitung der Bildungsmaßnahmen. Dies umfasst die Bereitstellung von Lernmaterialien und die Dokumentation von Lernfortschritten.
Wichtiger Hinweis: Wir verwenden Ihre Daten niemals für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Bildungsvertrags. Dies umfasst alle Maßnahmen, die zur ordnungsgemäßen Durchführung der vereinbarten Leistungen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen
Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Administration der Website, der Bearbeitung von Anfragen und der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Finanzanalyse-Dienstleistungen. Dabei stellen wir sicher, dass unsere Interessen Ihre Grundrechte nicht überwiegen.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung
Für Newsletter, Marketing-E-Mails oder erweiterte Datenverarbeitung holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Automatisch erfasste Daten
Server-Log-Dateien werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, es liegt ein konkreter Sicherheitsvorfall vor, der eine längere Speicherung rechtfertigt.
Kontakt- und Anfragedaten
E-Mails und Kontaktformular-Daten löschen wir drei Jahre nach dem letzten Kontakt. Bei konkreten Geschäftsbeziehungen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erfordern.
Bildungsprogramm-Daten
Daten aus unseren Liquiditäts- und Solvenzanalyse-Kursen bewahren wir für die Dauer der Bildungsmaßnahme plus fünf Jahre auf. Dies ermöglicht die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und dient der Qualitätssicherung.
Proaktive Löschung: Wir überprüfen regelmäßig unsere Datenbestände und löschen Informationen, die nicht mehr benötigt werden, auch vor Ablauf der maximalen Speicherfristen.
Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gibt es nur in folgenden, genau definierten Fällen:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Website und E-Mail-Systeme arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Dies geschieht nur bei konkreten, rechtlich begründeten Anfragen und im minimal erforderlichen Umfang.
Bildungskooperationen
Bei gemeinsam durchgeführten Kursen zur Finanzanalyse können Teilnehmerdaten mit Kooperationspartnern geteilt werden. Dies geschieht nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung und unter strengen Datenschutzauflagen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen, wofür wir sie verwenden und an wen sie weitergegeben wurden. Wir stellen Ihnen diese Informationen kostenlos und in verständlicher Form zur Verfügung.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen wir umgehend auf Ihren Hinweis. Sie können jederzeit eine Korrektur Ihrer bei uns gespeicherten Informationen verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können einer sofortigen Löschung entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv verarbeiten. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, können Sie in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen.
So erreichen Sie uns: Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an support@lymothivix.com oder postalisch an unsere Geschäftsadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Verschlüsselung und sichere Übertragung
Unsere Website verwendet ausschließlich verschlüsselte HTTPS-Verbindungen. Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind durch TLS-Verschlüsselung gesichert. E-Mails mit sensiblen Inhalten verschlüsseln wir zusätzlich.
Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement
Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist streng geregelt. Nur autorisierte Mitarbeiter, die diese Informationen für ihre Arbeit benötigen, erhalten entsprechende Zugriffsrechte. Alle Zugriffe werden protokolliert und regelmäßig überprüft.
Regelmäßige Sicherheitsaudits
Wir führen vierteljährlich interne Sicherheitsüberprüfungen durch und lassen unsere Systeme jährlich von externen Experten auditieren. Sicherheitslücken werden umgehend geschlossen, und unsere Schutzmaßnahmen werden kontinuierlich an neue Bedrohungen angepasst.
Backup und Disaster Recovery
Tägliche, verschlüsselte Backups stellen sicher, dass Ihre Daten auch im Notfall verfügbar bleiben. Unser Notfallplan garantiert eine schnelle Wiederherstellung aller Systeme bei technischen Störungen.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies sparsam und transparent. Wir setzen nur technisch notwendige und funktionale Cookies ein, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen die sichere Anmeldung, die Wahrung Ihrer Datenschutz-Einstellungen und den Schutz vor Cyberangriffen. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit, indem sie sich an Ihre Präferenzen erinnern. Dazu gehören Spracheinstellungen, regionale Anpassungen oder die Merkfunktion für Kontaktformulare. Sie können diese Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.
Cookie-Verwaltung
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über die Cookie-Einstellungen. In den meisten Browsern können Sie Cookies anzeigen, verwalten und löschen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Datenschutz-Kontakt und Beschwerden
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir nehmen alle datenschutzrechtlichen Anliegen ernst und bearbeiten sie zeitnah.
Datenschutzbeauftragte: Für komplexe datenschutzrechtliche Fragen steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, und wir vermitteln den direkten Kontakt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Wir empfehlen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden. In den meisten Fällen können wir datenschutzrechtliche Fragen schnell und unkompliziert klären.